Tag der offenen Kultur
Bereits zum 7. Mal begehen wir zusammen mit den Kulturakteur*innen Erfurts die kulturelle Flaniermeile. Alle Erfurter*innen und Gäste sind eingeladen, einen außergewöhnlichen Blick hinter die Kulissen der kulturellen Szene der Stadt zu werfen und in die Vielfalt der Künste und Erinnerungskultur einzutauchen. Es öffnen sich Kulturräume von A wie Ateliers, Clubs, Erinnerungsorte, Kultur-Initiativen, Kunst-Vereine, Museen, Theater, Verbände, bis Z wie Zwischennutzungsnischen. Also hereinspaziert, Kultur flaniert!
Die Rundgänge sind *anmeldepflichtig und auf 15 Plätze begrenzt. Verbindliche Anmeldung an: info@kultur-flaniert.de
Alle Veranstaltungen sind kostenlos. Ein Kulturbeitrag ist erwünscht. Das Programm in Auszügen findet sich auch als .pdf im Downloadbereich.
Veranstaltungen am
19. September 2020
KUNST HANDWERK DESIGN
KlausUndSo –
Laden für Kunst & Handwerk // Ausstellung & Workshop mit
Dagmar Lüke & Marko Tomasini
INTERGALAKTISCHE ZUKUNFTSMUSIKKONFERENZ
Intergalaktische Zukunftsmusikkonferenz
im KulturQuartier_
Schauspielhaus // Elektronische Musik zum Anfassen mit Wolfram “Bodo” Both
LUNARROOM – VERNISSAGE MIT LIVEACT
Workshop für Stencilgraffiti & Drucktechnik
Im Atelier Auenstrasse 63 von Susanna Hanna und Katrin Sengewald// Mini-Workshop & Ausstellung der Ergebnisse des Ferienworkshops common space vom 24.-28.8.2020
“PSYCHEDELIC SKY”
Im Atelierhaus Vogelsgarten // Ausstellung mit Malerei, Polaroid und Installation von Gunther Lerz
&
15:00 Uhr Musik Performance
“machine gun” zum 50. Todestag von Jimi Hendrix
HAFT, DIKTATUR, REVOLUTION – Öffentliche Führung
In der Stiftung Ettersberg Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstrasse // Die Besucher*innen können an diesem Tag kostenlos die Dauerausstellung »Haft, Diktatur, Revolution« besuchen. Um jeweils 14 und 16 findet eine kostenlose öffentliche Führung durch die Dauerausstellung statt. Die Teilnehmer*innenanzahl ist begrenzt. Interessierte können sich im Foyer treffen.
WARM-UP IM NEUEN JAZZCLUB
Im Museumskeller und HsD Erfurt // Musik aus den neuen Räumen des Jazzclub Erfurt mit der Weimarer Band Acousticline im idyllischen Innenhof, gemeinsam veranstaltet mit dem Museum für Thüringer Volkskunde. Am Abend läutet eine „Warmup“ – Session die am darauffolgenden Sonntag stattfindende Jazzwanderung ein.
DIE WELT ZU BESUCH IN ERFURT
Im Klanggerüst e.V. // Klanggerüst e.V. & CGE Culture Goes Europe – Soziokulturelle Initiative Erfurt e.V. laden zu interkulturellen Snacks und internationaler Musik
ungleich magazin & RAMPENSHOW
In der Kleinen Rampe // Show & Musik
Eine Liveshow moderiert vom UNGLEICH Magazin – im Anschluss die Rampenshow – mit musikalischen Gästen und Themen rund ums Magazin
Musik “Super Fly”, Crew mit Band & DJ´s
mit dabei: Keller2000 (Indi Pop), DJ´s Senor Mango & T.Dog (Funk, Disco)
“MOVING STILLS”
In der Kunsthalle Erfurt,
Audiovisuelle Improvisation von Patrick Föllmer (lilabungalow) und Richard Maurer.
Die multimediale Live Improvisation „Moving Stills“ vereint akustische Klänge (Stimme, Trompete, Flügelhorn, synthetische Sounds) und Videoprojektion von nordafrikanischen Stadt-und Landbildern, die während des Lockdowns 2020 in Marokko entstanden.
KALTER KAFEE IM KONZERT
Kalter Kaffee im Biergarten Museumskeller und HsD Erfurt
Liederkabarett von Reiner Kalisch
KALTER KAFFEE sind die Inhaber des längsten Bratwurstliedes der Welt!!!
RUNDGÄNGE & FÜHRUNGEN
KULTURKATAPULT – ENTDECKUNGSTOUR DURCH
DAS ERFURTER NACHTLEBEN
Eine Clubtour durch: Kalif Storch // Stattstrand //
Kleine Rampe // Engelsburg // Kickerkeller // Museumskeller
// AJZ // VETO // Stattschloss // Klanggerüst //
Kulturquartier/Schauspielhaus // Retronom // Franz Mehlhose
// ungleich magazin mit dem Erfurter Netzwerk für
Kulturelles Leben e. V.
Achtung! Aufgrund der großen Nachfrage laden wir Sie ein, in einer “selbstständigen Entdeckungstour” das Erfurter Nachtleben bei Tag zu erkunden.
Erstmalig kommen etablierte Erfurter Kulturorte, Initiativen und Clubs zusammen und präsentieren sich zusammen mit dem neu gegründete Erfurter Netzwerk für kulturelles Leben e.V. Die Tanz- und Konzertclubs geben Einblicke in ihre jeweiligen Musikstätten.
Im Zuge des Kulturkatapults wird die Clubampel vorgestellt, die zeigt, wie der Ort die Krisenzeit übersteht und zukünftig aufgestellt sein wird.
Einen Zeitplan finden Sie im Downloadbereich.
FABELHAFTER RUNDGANG
Fabelhafte Erzählungen an Erfurts verborgenen
Orten! Unser Rundgang entführt ins Jüdische
Quartier der mittelalterlichen Altstadt mit Synagoge
und Mikwe, aber auch zu versteckten Wohnhäusern,
Backstuben und Fleischbänken.
mit Dr. Maria Stürzebecher, Beauftragte für das
Unesco-Welterbe
Treffpunkt: 14 Uhr am Benediktsplatz vor der
Tourist-Info
anmeldepflichtig: info@kultur-flaniert.de
VERDRÄNGT UND WIEDERENTDECKT
TOPF & SÖHNE ALS TEIL DER ERFURTER
GESCHICHTE
Wie verändert sich die Stadt durch (Erinnerungs-)
Kultur? Vom Deportationsort der Erfurter Juden
über das Topf-Firmengelände bis zum Güterbahnhof
führt der Weg, der historisches Wissen über
die Mittäterschaft an der Shoah mit O-Tönen und
künstlerischen Interventionen des Erfurter Künstlers
Dr. Molrok aus der Zeit des Besetzten Hauses verbindet.
mit Rebekka Schubert, Gedenkstättenpädagogin
Treffpunkt: Jeweils um 11 und 16 Uhr am Bahnhofsvorplatz,
Litfaßsäule
anmeldepflichtig: info@kultur-flaniert.de
KUNDENDIENST FÜR NEUGIERIGE ?!
Erstmalig gewähren die Kuratoren des Stadtmuseums einen spannenden Blick hinter die Kulissen ihres aktuellen Ausstellungslabors: „Wer war Johann B? – Trommsdorff und der Aufbruch in die Moderne“.
Mit Hardy Eidam, Direktor Stadtmuseum
Treffpunkt:
14 Uhr am Haupteingang des Stadtmuseums
Dauer ca: 45 Minuten
anmeldepflichtig: info@kultur-flaniert.de
ZWISCHEN PITTIPLATSCH UND AUTOFRÜHLING
Eine soziokulturelle und stadtsoziologische Expedition durch den Erfurter Hochglanzdschungel. Mit Sebastian Perdelwitz, Fachmann für gesellschaftliche Veränderungsprozesse
Treffpunkt:
11 Uhr am Roland auf dem Fischmarkt
anmeldepflichtig: info@kultur-flaniert.de
AUF ABWEGEN – EIN MUSIKALISCHER STREIFZUG DURCH ERFURT
Ein Konzerterlebnis der besonderen Art: An verschiedenen Stationen in der Erfurter Altstadt präsentieren sich Musizierende des Theater Erfurt.
Neben ausgefallenen Orten erleben Sie abwechslungsreiche musikalische Höhepunkte. Der musikalische Streifzug findet zu Fuß und nur bei gutem Wetter statt.
Mit Daniela Gerstenmeyer, weiteren Solist*innen und Mitgliedern des Theater Erfurt und Philharmonischen Orchester Erfurt
Treffpunkt:
Jeweils um 14 und 16 Uhr bei der blauen Skulptur Ecke Moritzstraße / Große Ackerhofsgasse
Dauer: jeweils ca. 90min
anmeldepflichtig: info@kultur-flaniert.de
URBAN-ART & GRAFFITI-FÜHRUNG
Neue Blickwinkel und Perspektiven auf Kunst im öffentlichen Raum
mit Björn Schorr, Kulturmanager und Mitinitiator der Freiraumgalerie OQ-PAINT
Treffpunkt: 14 Uhr an der Stadtbibliothek Domplatz.
Dauer: ca. 120 min
anmeldepflichtig: info@kultur-flaniert.de
BERGE IN ERFURT
In Erfurt geht es zwar auf und ab, doch Berge erwartet man in der Stadt weniger. Die Bildende Kunst jedoch hat einige gewichtige Berge zu bieten vom Mittelalter bis in unsere Zeit. Die wollen wir uns näher anschauen. Wir treffen uns am Anger 52, vor dem Bartholomäusturm. Dort finden wir schon
einen Ölberg …
Mit Michaela Hirche, Geschäftsführerin VbKTh und Kai Uwe Schierz, Direktor Kunstmuseen.
Treffpunkt: Jeweils um 11 und 15 Uhr am Anger 52
anmeldepflichtig: info@kultur-flaniert.de
Offene Kulturorte
Kati Münter – Offenes Atelier
Wächterhaus 3
Nordhäuser Straße 84 / Haus 34D
99089 Erfurt
Kati Münter präsentiert ihre Collagen und Assemblage in ihrem Atelier im Wächterhaus 3 auf dem HELIOS-Gelände. Das Wächterhaus 3 liegt im Baustellenbereich der Buga und bietet einen etwas unwegsamen Zugang.
http://www.kamuco.de/
Kleine Synagoge
Kleine Synagoge
An der Stadtmünze 5
99084 Erfurt
Die Kleine Synagoge – erbaut um 1840 – war einst ein Gotteshaus, dann diente sie als Produktionsgebäude eines Kaufmanns und bis zum Ende des 20Jh. als Wohnhaus – heute ist die Kleine Synagoge eine Begegnungsstätte und zeigt eine Ausstellung, die über das jüdische Leben in Erfurt im 19. und 20. Jahrhundert informiert.
https://juedisches-leben.erfurt.de/jl/de/index.html
Sylvia Döhler – Offenes Atelier
Krämer Brücke 2
99084 Erfurt
NONWOVENS – das sind Sylvia Döhlers textile Arbeiten. In ihrem Atelier im Hinterhaus der Krämer Brücke präsentiert sie vor allem Leuchten und Lampenschirmen mit eingearbeiteten Naturmaterialien.
http://www.non-wovens.de
Monika Matthes – Offenes Atelier
Dalbergsweg 2
99084 Erfurt
Die vielseitige Künstlerin Monika Matthes zeigt Holzschnitte, Radierungen und Malerei in ihrem Atelier in der Brühler Vorstadt – nah des Stadtgartens und des Presseclubs.
http://www.non-wovens.de
“Tuwaye – Let’s talk” in der Kunsthalle Erfurt
Kunsthalle Erfurt: „Haus zum roten Ochsen“,
Waldenstrasse 8,
99084 Erfurt
Textilkunst der ugandischen Künstlerin Hellen Nabukenya
https://kunstmuseen.erfurt.de/km/de/service/aktuelles/ausstellungen/2020/134875.html
https://www.mdr.de/kultur/ausstellung-erfurt-hellen-nabukenya-100.html
Buntes Treiben in der Saline 34
Saline 34
Salinenstrasse 34,
99086 Erfurt
Buntes Treiben in der Saline 34 im Erfurter Norden // Ausstellung, Flohmarkt & Musik. Zusammen mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen verwandelt der Plattform e.V. seit 2011 ein leer stehendes Haus im Erfurter Norden zu einem kreativem Spot für Künstler*innen, Designer*innen und kreativen Gründer*innen. Die Saline34 bietet bezahlbaren Raum für junge Ideen und Projekte und ist ein inspirierender Anlaufpunkt im Viertel.
http://www.werft34.de/
https://www.facebook.com/Saline34
Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“ – ein Haus voller Geschichte(n)
Johannesstraße 169
99084 Erfurt
Ist die Reformation eine abgeschlossene Geschichtsepisode oder wirkt die Reformation bis heute fort? Wie stehe ich dazu? In den fünf Ausstellungsabschnitten – Tolle Jahr?, Freie Künste?, Am Anfang war das Wort?, Macht und Liebe?, Ich und das andere? – werden reformatorische Forderungen und Visionen in unsere Tage geholt und zur Diskussion gestellt.
https://geschichtsmuseen.erfurt.de/gm/de/museen/stadtmuseum/index.html
Museums zur Kultur und Geschichte der jüdischen Gemeinde Erfurts im Mittelalter
Alte Synagoge
Waagegasse 8
99084 Erfurt
Das Baudenkmal Alte Synagoge präsentiert außerdem den Erfurter Schatz und thematisiert die Erfurter Hebräischen Handschriften
https://juedisches-leben.erfurt.de/jl/de/index.html
Florian Schmigalle – Offenes Atelier
Raiffeisenstraße 9b (DB Gelände)
99085 Erfurt
Florian Schmigalles Holzskulpturen und Innenraumobjekte sind Liebhaber*innenstücke mit Humor und gekonntem Handwerk. Er öffnet sein großräumiges Atelier gegenüber dem Zughafen und lässt während Kultur flaniert eine Holzgestaltung entstehen. Auch gibt er Einblicke in seine abstrakte Malerei.
www.florian-schmigalle.de
Jana Verlag – Offenes Atelier
Jana Rabisch
Am Hügel 2
99084 Erfurt
Die Grafikerin und Buchkünstlerin Jana Rabisch lädt zu einem Besuch in ihr Atelier und präsentiert eine Vielzahl an Büchern, Illustrationen und Karten. Zudem zeigt sie aktuelle Pleinairmalerei, die im Rahmen des Palais Sommers im Park des Japanischen Palais direkt am Elbufer in Dresden entstand.
http://www.jana-verlag.de/
“SOFT_WARE – Textiles after Technology”
Kunsthaus Erfurt
Michaelisstrasse 34
99084 Erfurt
Diese Ausstellung präsentiert Textilarbeiten internationaler Künstler*innen, in denen sie sich mit Hyperkonsum, Internetkultur und dem Post-digitalen befassen sowie mit überholten Technologien, die in unserem immateriellen digitalen Äther neue Resonanz finden. Mit Fokus auf Berührung und Oberflächenbeschaffenheit tritt 𝘚𝘰𝘧𝘵_Ware dem entgegen, was die digitale Welt weitgehend aufgegeben hat. Diese sieben Künstler*innen der Millennial-Generation erforschen, wie und warum gerade das Textilmedium, welches den historischen Einzug des Digitalen hervorbrachte, so passend als postdigitales Medium funktioniert und auch als Botschaft für dessen Entschlüsselung. Diese Ausstellung stellt die Frage, warum Textilien zur Untersuchung des digitalen Zeitalters derzeit das Medium erster Wahl für Künstler*innen ist.
Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaats Thüringen, die Kulturdirektion der Stadt Erfurt und die Thüringer Staatskanzlei.
𝘚𝘰𝘧𝘵_Ware
Textiles after Technology
Ry David Bradley / Elisa Breyer / Leah Emery / Sandra Kosorotova / Katrin Steiger / Paul Yore / Dardan Zhegrova
kuratiert von Sarah Crowe und David Ashley Kerr
innerhalb der Reihe ONCURATING
04.09. – 23.10.2020
www.softandhardwares.com
https://www.kunsthaus-erfurt.de/
Kunst in der Krise. Krise in der Kunst?
Galerie im Speicher
Waagegasse 2
99084 Erfurt
Die neue Dauerausstellung in der Galerie des Jazz & Blues Clubs Speicher thematisiert vom 1.9.2020 bis 30.10.2020 diverse Künstler*innen unter dem Thema “Kunst in der Krise. Krise in der Kunst”. Es wird ein mit 500 € dotierter Publikumspreis verliehen.
https://www.facebook.com/galerie.im.speicher
“Kindheit: Erinnerungen aus acht Jahrzehnten”
Museum für Thüringer Volkskunde
Juri-Gagarin-Ring 140a
99084 Erfurt
Zugang zu allen Dauerausstellungen und der neuen Sonderausstellung “Kindheit: Erinnerungen aus acht Jahrzehnten”. Jeder war mal Kind – oder ist es noch. Mit faszinierenden Geschichten, Bildern, Gegenständen bringt die Ausstellung Generationen in Dialog und gibt bewegende, spannende Einblicke in Kindheiten der vergangenen acht Jahrzehnte.
Außerdem erwartet die Besucher*innen Musik von der Weimarer Band Acousticline im idyllischen Innenhof, gemeinsam veranstaltet mit dem Jazzclub Erfurt e. V.
https://www.volkskundemuseum-erfurt.de/vm/de/haus/index.html
Musik, Umsonstladen & alternatives Wohnen
Veto & Stattschloss
Magdeburger Allee 180
99086 Erfurt
Das Veto und der Stattschloss e.V. sind inzwischen die links-alternative Instanz im Erfurter Norden. Ob politische Diskussionen, Umsonstladen, Infobibliothek oder das selbstverwaltete Hausprojekt Stattschloss – ein interessanter Ort für kritische Anstöße.
Im Showfenster präsentiert das Plattenlabel Bagage Musiker*innen!
http://stattschloss.blogsport.eu/
http://veto.blogsport.de/
AJZ-Erfurt e.V.
AJZ-Erfurt e.V.
Vollbrachtstraße 1
99086 Erfurt
Der alternative Kulturort für Jugendliche besteht seit 30 Jahren und öffnet seine vielfältigen Räumlichkeiten. Neben Führungen durch das Haus und dem Vereinsgelände, lädt eine offene Bar und verschiedene DJs zum Ausklang.
http://www.ajz-erfurt.de/wp/
Sonderveranstaltung im Rahmen von Kultur flaniert 2020
Theatralische Auktion
Alte Synagoge, Waagegasse 8
In einen eindrucksvollen Dialog traten die Fotografien von Ulrich Kneise und Marcel Krummrich in der Ausstellung “Perspektiven”. Theatralisch wird dieser Dialog heute zu einem besonderen Höhepunkt geführt! Besucher sind eingeladen, die ikonisch angelegten Werke aktiv zu ersteigern. Erlöse gehen an die Kinder- und Jugendarbeit der Jüdischen Landesgemeinde.
Dr. Maria Stürzebecher
Beauftragte für das UNESCO-Welterbe
World Heritage Coordinator
0361/ 655 16 04
https://juedisches-leben.erfurt.de/jl/de/service/aktuelles/ausstellungen/2019/133289.html